Ehemalige Mitarbeiter

Treffen ehemaliger Mitarbeiter/innen der Gemeinde Hosenfeld / Aufleben „guter, alter Zeiten“

Der 2. Oktober 2025 wird einigen ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde Hosenfeld gewiss in guter Erinnerung bleiben. Vierzehn Damen und Herren, davon einige, die schon mehr als zwei Jahrzehnte ihren Ruhestand genießen dürfen, und Bürgermeisternachfolger Frederik Hohnstein folgten der Einladung von Bürgermeister Peter Malolepszy.

Man traf sich im neuen Rathaus, um gemeindliche Einrichtungen zu besichtigen, vor allem diejenigen, die zwischenzeitlich modernisiert oder sogar neu gebaut wurden. Nach einer kurzen Begrüßung zeigte der Bürgermeister den ehemaligen Kolleginnen und Kollegen zunächst die seit 2021 bezogenen Räumlichkeiten des Rathauses, die er ab 1. November seinem Nachfolger überlassen wird.

Danach ging es zur renovierten und erweiterten Grundschule, der „Vogelsbergschule“ Hosenfeld. Konrektorin Eva-Maria Heil führte durch die neu errichtete Mensa, die angebauten und topmodernisierten Klassen- und Aufenthaltsräume, wovon alle sehr beeindruckt waren.

Die Kläranlage stand als nächster Besichtigungspunkt auf dem Programm. Herr Bott von der RhönEnergie Effizienz und Service GmbH führte die Gruppe über das Areal der Kläranlage, die in den letzten Jahren mit einem enormen Aufwand von mehr als einer Million Euro technisch überholt wurde.

Im Anschluss wurde eine Kaffeepause im Bürgerhaus in Hainzell eingelegt, das von 2019 bis 2024 in mehreren Teilabschnitten außen und innen für rund 700.000 Euro saniert wurde.

Gut gestärkt wurde die Tour zum Kindergarten Hainzell forgesetzt, der sowohl im Außenbereich als auch teilweise innen aufgehübscht worden ist.

Der nächste Stopp der Besichtigungsfahrt wurde in Schletzenhausen eingelegt. Wolfgang Jökel, Wehrführer der Feuerwehr Schletzenhausen, zeigte den Ehemaligen das modernisierte Feuerwehrhaus und das jüngst angeschaffte wasserführende Tragkraftspritzenfahrzeug. Ebenso wurde das renovierte Schletzenhausener Bürgerhaus begangen.

Weiter ging es zum Waldschwimmbad Hosenfeld, das für knapp zwei Millionen Euro saniert wurde. Bürgermeister Malolepszy erklärte dabei, dass als nächstes das Funktionsgebäude modernisiert und die Dachabsorberanlage, womit das Badewasser erwärmt wird, ausgetauscht werden soll. Auf der Sanierungsagenda steht zu guter Letzt noch das Planschbecken, das allerdings erst erneuert werden soll, wenn es ausreichend hohe Fördermittel gibt. Einige Ehemalige besichtigten dabei auch den Technikraum im Keller des Eingangsgebäudes und waren sichtlich beeindruckt von der Rund-um-Erneuerung der technischen Anlagen und Steuerungen.

Als letztes wurde der Feuerwehrstützpunkt Hosenfeld besichtigt. Wehrführer Christian Schöppner empfing die Gruppe und führte sie durch die Räumlichkeiten. Dabei wurden auch die neuen Feuerwehrfahrzeuge genau begutachtet. Anni Billig testete sogar versuchsweise den Platz des Einsatzleiters im Einsatzleitfahrzeug (ELW).

Den Abschluss machte die Gruppe in der „Sieberzmühle“. Bei einem gemütlichen Abendessen konnten alle das Erlebte des Tages nochmal Revue passieren lassen - und die eine oder andere Geschichte aus früheren Zeiten kam dabei auch noch einmal auf den Tisch.